Allgemeine ErklärungDer Diagrammbeschreibung ist eine Kennzeichnung vorangestellt, z.B. H1. Dabei steht "H" für Herrenberg und entsprechend "K" für Kühlenberg. Die darauffolgende Nummer kennzeichnet den Diagrammtyp. Das geklammerte Datum in der zweiten Zeile der Diagrammbeschreibung gibt immer den Tag an, an dem das Diagramm erstellt wurde. Das Diagramm zeigt meist die Daten vom Vormonat. Die Diagramme wurden mit dem Freeware-Programm Gnuplot
hergestellt. Siehe http://www.gnuplot.info
. |
||||
H1: Tagesmitteltemperatur HerrenbergDie Kurve mit roter Linie und grünen Punkten zeigt die Tagesmittel der Temperatur, berechnet aus den 10-Minutenwerten. Die Temperatur wurde in 2m Höhe in einer Wetterhütte gemessen. Die blaue Referenzkurve zeigt den Temperaturverlauf der langjährigen Tagesmittel von 1961-1990. Da es in diesem Zeitraum noch keine Wetterstation in Herrenberg gab, mussten Daten von nahegelegenen Stationen rechnerisch an die geografischen Verhältnisse von Herrenberg angepasst werden. |
Beispiel: |
|||
H2: Minimum- und Maximumtemperatur in HerrenbergDie rote Kurve zeigt die in 2m Höhe (Wetterhütte) gemessenen Tagesmaxima der Temperatur. Die blaue Kurve entsprechend die Minima. Der Querstrich in den grauen Senkrechten zwischen den Kurven zeigt die Tagesmitteltemperatur an. |
Beispiel:![]() |
|||
H3: Minimumtemperatur in 5cm Höhe in HerrenbergDer ungeschützte Temperaturfühler befindet sich 5 cm über kurzem Gras. Die Art der Bodenbedeckung beeinflusst die Temperatur, dies muss bei Vergleichen beachtet werden. |
Beispiel:![]() |
|||
H4: Luftdruck für HerrenbergDie Kurve zeigt den Luftdruckverlauf in Hectopascal, gemessen 435 Meter
über Normalnull. Beispiel: 960 hPa entspricht ca.1010 hPa auf Meeresniveau reduziert. |
Beispiel:![]() |
|||
H5: Niederschlags-Tagessummen für Herrenberg |
![]() |
|||
H6: Sonnenscheindauer für Herrenberg |
![]() |
|||
H7: Relative Luftfeuchte für Herrenberg |
![]() |
|||
H8: Taupunkt für HerrenbergDer Taupunkt ist die Temperatur, bei der die relative Luftfeuchte 100% erreichen würde. Unterhalb dieser Temperatur kondensiert Wasserdampf, es kann sich Tau bilden. Im Diagramm D5 zeigt die schwarze Kurve den Taupunkt-Verlauf. Die rote Kurve zeigt den Verlauf der in 2m Höhe (Wetterhütte) gemessenen Minimum-Temperatur. Unterschreitet die Minimumtemperatur den Taupunkt, so trat an diesem Tag vermutlich Nebel und Tau auf. Es muss allerdings bedacht werden, dass die Temperatur am Boden nochmals erheblich niedriger liegt und dass das Auftreten von Kondensation von weiteren Faktoren wie Oberflächenbeschaffenheit und Kondensationskeimen abhängt. |
Beispiel:![]() |
|||
H9: Verdunstung nach HAUDE für HerrenbergSiehe Extraseite: |
![]() |
|||
H10: Mittlere Windgeschwindigkeit und Windrichtung für Herrenberg |
![]() |
|||
K1: Minimum- und Maximumtemperatur am Kühlenberg, siehe H2K2: Minimumtemperatur in 5cm Höhe am Kühlenberg, siehe H3K3: Luftdruck am Kühlenberg, siehe H4 |
||||
K5: Globalstrahlung am Kühlenberg |
![]() |
|||
K6: Relative Luftfeuchte am Kühlenberg, siehe H7 |
||||
K7: Mittlere und maximale Windgeschwindigkeit am KühlenbergWegen der höheren Lage sind die Windgeschwindigkeiten am Kühlenberg
in der Regel deutlich höher als in Herrenberg. |
![]() |
|||
|