Erklärungen zu den Diagrammen

Allgemeine Erklärung

Der Diagrammbeschreibung ist eine Kennzeichnung vorangestellt, z.B. H1. Dabei steht "H" für Herrenberg und entsprechend "K" für Kühlenberg. Die darauffolgende Nummer kennzeichnet den Diagrammtyp. Das geklammerte Datum in der zweiten Zeile der Diagrammbeschreibung gibt immer den Tag an, an dem das Diagramm erstellt wurde. Das Diagramm zeigt meist die Daten vom Vormonat.

Die Diagramme wurden mit dem Freeware-Programm Gnuplot hergestellt. Siehe http://www.gnuplot.info .
Die Gnuplot-Steuerungsdatei können sich Interessierte hier (grafiker.plt) herunterladen. Notwendig sind noch die zwei Wertetabellen für Kühlenberg und Herrenberg. Als Beispiel hier die Dateien für den Monat Dezember 2003: hbdata.txt und kbdata.txt.

H1: Tagesmitteltemperatur Herrenberg

Die Kurve mit roter Linie und grünen Punkten zeigt die Tagesmittel der Temperatur, berechnet aus den 10-Minutenwerten. Die Temperatur wurde in 2m Höhe in einer Wetterhütte gemessen.

Die blaue Referenzkurve zeigt den Temperaturverlauf der langjährigen Tagesmittel von 1961-1990. Da es in diesem Zeitraum noch keine Wetterstation in Herrenberg gab, mussten Daten von nahegelegenen Stationen rechnerisch an die geografischen Verhältnisse von Herrenberg angepasst werden.

Beispiel:

H2: Minimum- und Maximumtemperatur in Herrenberg

Die rote Kurve zeigt die in 2m Höhe (Wetterhütte) gemessenen Tagesmaxima der Temperatur. Die blaue Kurve entsprechend die Minima. Der Querstrich in den grauen Senkrechten zwischen den Kurven zeigt die Tagesmitteltemperatur an.

Beispiel:

H3: Minimumtemperatur in 5cm Höhe in Herrenberg

Der ungeschützte Temperaturfühler befindet sich 5 cm über kurzem Gras. Die Art der Bodenbedeckung beeinflusst die Temperatur, dies muss bei Vergleichen beachtet werden.

Beispiel:

H4: Luftdruck für Herrenberg

Die Kurve zeigt den Luftdruckverlauf in Hectopascal, gemessen 435 Meter über Normalnull.
Zu Vergleichszwecken wird der Luftdruck häufig auf Meeresnivau umgerechnet (reduzierter Luftdruck). Dazu müssen, abhängig von der Temperatur, zu den dargestellten Werten etwa 50 hPa addiert werden.

Beispiel: 960 hPa entspricht ca.1010 hPa auf Meeresniveau reduziert.

Siehe auch barometrische Höhenformel.

Beispiel:

H5: Niederschlags-Tagessummen für Herrenberg

H6: Sonnenscheindauer für Herrenberg

H7: Relative Luftfeuchte für Herrenberg

H8: Taupunkt für Herrenberg

Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die relative Luftfeuchte 100% erreichen würde. Unterhalb dieser Temperatur kondensiert Wasserdampf, es kann sich Tau bilden. Im Diagramm D5 zeigt die schwarze Kurve den Taupunkt-Verlauf. Die rote Kurve zeigt den Verlauf der in 2m Höhe (Wetterhütte) gemessenen Minimum-Temperatur.

Unterschreitet die Minimumtemperatur den Taupunkt, so trat an diesem Tag vermutlich Nebel und Tau auf. Es muss allerdings bedacht werden, dass die Temperatur am Boden nochmals erheblich niedriger liegt und dass das Auftreten von Kondensation von weiteren Faktoren wie Oberflächenbeschaffenheit und Kondensationskeimen abhängt.

Beispiel:

H9: Verdunstung nach HAUDE für Herrenberg

Siehe Extraseite:
>> Potentielle Verdunstung nach HAUDE

H10: Mittlere Windgeschwindigkeit und Windrichtung für Herrenberg

K1: Minimum- und Maximumtemperatur am Kühlenberg, siehe H2

K2: Minimumtemperatur in 5cm Höhe am Kühlenberg, siehe H3

K3: Luftdruck am Kühlenberg, siehe H4

K5: Globalstrahlung am Kühlenberg

K6: Relative Luftfeuchte am Kühlenberg, siehe H7

K7: Mittlere und maximale Windgeschwindigkeit am Kühlenberg

Wegen der höheren Lage sind die Windgeschwindigkeiten am Kühlenberg in der Regel deutlich höher als in Herrenberg.
Die linke Skala gibt die Windgeschwindigkeiten in Kilometern pro Stunde (km/h) an und die rechte Skala in Meter pro Sekunde (m/s).


Diagramme interaktiv

Klimadaten

Stationen