Wind in Herrenberg und in OberjettingenWindstärken in HerrenbergHerrenberg ist fern von Meeresküsten und auch von seiner Lage her wenig windexponiert. Hohe Windgeschwindigkeiten sind hier also im Mittel nicht zu erwarten. Dies bestätigt auch ein Blick auf eine Übersichtskarte (siehe Kartenausschnitt), die auf der Grundlage von Mittelwerten des Deutschen Wetterdienstes erstellt wurde. Niedrige mittlere Windgeschwindigkeiten bedeuten allerdings nicht, dass es in Herrenberg nie stürmisch werden kann. So gab es z.B. am 27. Januar 2002 Sturmböen mit bis zu 100 km/h. In der Nähe von Herrenberg wurde an diesem Tag durch eine ähnlich starke Windböe ein Baum umgeworfen, der das Auto eines jungen Mannes zerquetschte. Auch der Februar war, wie die zweite Januarhälfte, überdurchschnittlich windig. Ursache waren zahlreiche Sturmtiefs. Sie führten zu einem Zustrom von milden Luftmassen aus dem Südwesten . Die mittleren Windgeschwindigkeiten im Januar und Februar 2002 zeigen folgende Diagramme (von Christian Heinkel):
Der Windgeschwindigkeitsmesser der Firma EpSa (siehe Bild) befindet sich auf einem ca. 5m hohen Masten auf dem Dach des Andreae-Gymnasiums. In den Diagrammen oben ist, als pinkfarbene Linie, eine Windgeschwindigkeit von 4 m/sek markiert. Dieser Wert gilt allgemein als Minimum für das rentable Betreiben einer Windkraftanlage. Es muss allerdings dabei bedacht werden, in welcher Höhe sich die Nabe des Rotors befindet. Je nach Rauhigkeit des Geländes kann die Windgeschwindigkeit mit der Höhe über Grund erheblich zunehmen. Bei einer Nabenhöhe von 30m müssten die in 10m Höhe gemessenen Windgeschwindigkeiten mit einem Korrekturfaktor zwischen 1,2 und 1,4 multipliziert werden (siehe Anwendungsbeispiele zum Solar- und Windatlas der LfU). Häufigkeitsverteilung der Windrichtungen in HerrenbergDie Beispiele Januar und Februar 2002 zeigen eine deutliche Dominanz von Südwestwinden. Diese brachten ab der zweiten Januarhälfte mildere Luft nach Herrenberg und beendeten damit eine längere Kälteperiode. Hier sind nur Windgeschwindigkeiten (10-Minutenmittel) größer 2 m/sek berücksichtigt, da bei kleineren Windgeschwindigkeiten lokale Verwirbelungen einen falschen Eindruck vermitteln können.
Windkraftanlage OberjettingenIm ca. 160 Meter höher gelegenen Oberjettingen, nur wenige Kilometer westlich von Herrenberg, wird seit 1996 Strom mit zwei Windkraftanlagen (Seewind 20 und Seewind 110) gewonnen. Hier einige technische Daten zu diesen Anlagen (aus einer Information von Bernd Winkler, WOG*):
*WOG = Windkraft Oberes Gäu Beteiligungs GmbH & CO KG Demnächst wird die Wetter-AG am nahegelegenen Standort Kühlenberg, mit einem präzisen Messgerät (Sponsoren gesucht!) auch dort die Windgeschwindigkeiten messen. Die enormen Windwurfschäden in den nahegelegenen Wäldern, vom Orkan Lothar, sind ein Indiz für erheblich höhere Windgeschwindigkeiten als in Herrenberg. Interessante Links zum Thema Windkraft:Verband
der dänischen Windkraftindustrie Anwendungsbeispiele
zum Solar- und Windatlas von Baden-Württemberg Windkraft-Informationen
von energie-online.de http://www.wind-energie.de/
© Wetter- und Klimaprojekt Herrenberg
|