Klimadiagramm nach Walter-Lieth

Der Bezugszeitraum für das Diagramm ist 1961 bis 1990. Da aus dieser Zeit leider noch keine eigenen Messwerte der Wetterstation Herrenberg vorliegen, mussten Daten nahegelegener Stationen herangezogen werden, die unter Berücksichtigung der Höhenlage und der besonderen Reliefbegebenheiten angepasst wurden.

Zur klimatischen Einordnung und für ökologische Fragestellungen haben Diagramme nach Walter und Lieth eine weite Verbreitung gefunden. Das Besondere dieses Diagrammtyps liegt darin, dass die Kurven der mittleren Monatsniederschläge (in mm) und der mittleren Monatstemperaturen (in °C) im Verhältnis 1:2 aufgetragen werden. So steht die 10°C-Marke der linken Y-Achse auf gleicher Höhe wie die 20mm-Marke der rechten Y-Achse. Für globale Vergleiche von Klimastationen weist dieser Diagrammtyp eine weitere Besonderheit auf: ab 100mm Monatsniederschlag ändert sich die Skalierung dahingehend, dass die Skala um den Faktor 10 "gestaucht" wird. Mit diesem Trick lässt sich eine ökologisch sinnvolle Differenzierung von Niederschlagssummen unter 100mm mit einem großem Darstellungsbereich verbinden.

Monate in denen die Niederschlagssumme in Millimetern mindestens doppelt so hoch ist wie die mittlere Monatstemperatur gelten, nach der Definition von Walter und Lieth, als humid. Wird dieses Kriterium nicht erfüllt so gilt der Monat als arid.

Damit lässt sich sehr leicht die Zeitspanne abschätzen, während der die klimatischen Gegebenheiten ein Pflanzenwachstum zulassen (Vegetationsperiode). Es ist die Summe der Monate innerhalb eines Jahres, deren Monatsmitteltemperaturen (Tm) über 5°C liegen und deren Niederschläge (NS) doppelt so hoch wie die entsprechenden Monatsmittel der Temperatur sind.
(Nach SCHULZ, 2000: Handbuch der Ökozonen, S. 42).

Thermischer Schwellenwert: Tm>5°C
Hygrischer Schwellenwert:   NS> 0,5 x Tm

Wie lange dauert die Vegetationsperiode in Herrenberg?
(Mitte März bis Mitte November, also ca. 8 Monate)

Stefan Grammer, Rainer Reder, Caroline Reus
Aktualisiert am 04.01.2003, Joachim Wirth


Zahlreiche Klimadiagramme nach Walter und Lieth findet man unter folgender Adresse:

Klimadiagrammsammlung von Bernhard Mühr

Die Diagramme weisen allerdings ein paar Besonderheiten auf, so sind die Oordinaten vertauscht und die Monate werden statt durch Buchstaben, durch Zahlen wiedergegeben. Nach kurzer Eingewöhnung aber kein Problem!


Startseite |  Wetterstation |  Klimadaten |  Aktuelles Wetter |  Kontakt