Die Sonnenscheindauer
 in Herrenberg

Das Verhältnis von astronomisch möglicher und aufgrund des Bewölkungsgrades im langjährigen Mittel tatsächlich auftretender Sonnenscheindauer ist im günstigsten Fall im Juli und August etwa 2 : 1. Vom November bis Februar scheint die Sonne dagegen nur etwa 25% der möglichen Zeit. Die Zahlen über den Säulen geben die im Mittel zu erwartende tägliche Sonnenscheindauer in Stunden an. Demnach kann man im Dezember am wenigsten mit Sonne rechnen. Die Daten der mittleren Sonnenscheindauer beziehen sich auf Stuttgart-Hohenheim für den Messzeitraum 1951-1980; DWD, veröffentlicht in "Klima- und Luftkalender" der LG-Stiftung,1996.
Ab Januar 02 mißt die Wetter-AG Globalstrahlung und Sonnenscheindauer in Herrenberg sowie auf dem Kühlenberg. (11/2001, Wetter-AG, Roos)

Siehe auch:


Interessante auswärtige Links zum Thema:
(Die Links werden in einem neuen Fenster geöffnet.)
Klimakalender Stuttgart - Sonnenstand
Wie lange scheint die Sonne am kürzesten und wie lange am längsten Tag? Antworten auf diese und andere Fragen zum Sonnenstand finden sich auf dieser Website der Landeshauptstadt Stuttgart. Toll sind die in Java geschriebenen Programme, mit denen der Sonnenstand für auswählbare Orte und Tage grafisch angezeigt wird.
Sonnenatlas für Baden-Württemberg
Auf dieser Website der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU) findet man Karten zur Sonnenscheindauer und Globalstrahlung, die auf Daten des Deutschen Wetterdienstes beruhen.
 

 


Startseite |  Wetterstation |  Klimadaten |  Aktuelles Wetter |  Kontakt