Das Klima im Herrenberger Gäu

Herrenberg liegt auf rund 450 m Höhe, umrahmt von den nach Westen ansteigenden, offenen Gäuflächen und dem bewaldeten Bergland des Schönbuch im Osten der Stadt. Nach Südosten öffnet sich die Landschaft und gibt den Blick frei bis zur mittleren und südwestlichen Alb.
Die Leelage unmittelbar östlich des Schwarzwaldes bedingt ein strahlungsreiches, mildes und relativ niederschlagsarmes Klima. Der Jahresniederschlag beträgt daher im Mittel nur 720 mm. Über1800 Sonnenscheinstunden im Jahr weisen das Obere Gäu als eine der sonnenscheinreichsten Regionen Deutschlands aus.

Die Sommermonate sind insbesondere in der Ammerniederung um Herrenberg mit über 40 Tagen, an denen die Temperatur 25°C übersteigt, ausgesprochen warm. In den letzten Jahren war der August mit durchschnittlich 19°C regelmäßig der wärmste Monat. Das Jahresmittel der Temperatur lag in der Klimaperiode von 1961 bis 1990 noch bei 8,4°C, stieg aber infolge der allgemeinen Klimaerwärmung von 1995 bis 2005 auf etwa 9,1Grad an.

Weitere Kennzeichen des Klimas um Herrenberg sind die auffallende Häufung von Strahlungsfrösten während der kalten Jahreszeit, sowie die allgemein niedrigen Nachttemperaturen, die auch im Hochsommer regelmäßig unter 10 Grad fallen. Am 1. März 2005 wurde an der Wetterstation die bislang tiefste Temperatur mit Minus 20,4°C registriert. Im Jahresmittel werden zwischen November und Anfang Mai 84 Frosttage sowie rund 100 Tage mit Bodenfrost gezählt.

Gegenüber Herrenberg zeichnet sich das Klima auf den umliegenden Höhen naturgemäß durch deutlich geringe Temperaturen sowie auch durch höhere Niederschläge aus. Dabei ist die Niederschlagszunahme besonders im Schönbuch auf häufige Sommergewitter zurückzuführen.
Am Kühlenberg (Wetterstation), dem mit 628m ü.NN höchsten Punkt im Herrenberger Gäu, beträgt die Jahresmitteltemperatur 7,3°C, der Jahresniederschlag um die 800 mm. Die mittleren Windgeschwindigkeiten liegen örtlich über 3,0 m/s. Im Mittel sind hier wie auch im Schönbuch (550m ü. NN) im Winter etwa 55 Schneedeckentage zu erwarten. Am Kühlenberg macht sich allmählich der Wandel vom sommerwarmen Klima der Gäue zu den sommerkühlen und feuchteren Schwarzwaldrandplatten bemerkbar.

Letzte Aktualisierung: 29.03.2005 (Ro)

Siehe auch:


Startseite |  Wetterstation |  Klimadaten |  Aktuelles Wetter |  Kontakt