Erste Augusthälfte mit fast herbstlichen Temperaturen
Wetterbericht August 2005 für den Gäuboten, von W. Roos
Mit Spätsommerwetter verabschiedete sich der August. Davor präsentierte
er sich aber meist wolkenverhangen und herbstlich kühl. Anhaltende
Schönwetterperioden fehlten im vergangenen Monat ebenso wie die
heißen Tage. Mit nur 16,1°C im Mittel war es in Herrenberg
spürbar zu kalt.
Immerhin verhalfen die letzten Sommertage mit Temperaturen bis zu 28,4°C
am 29. dem August noch zu akzeptablen Werten beim Sonnenschein. Durch
sie kamen mit insgesamt 198 Sonnenstunden in Herrenberg noch über
90% eines Durchschnittsaugustes zusammen, nachdem sich die Sonnenanteile
besonders in der ersten Monatshälfte sehr in Grenzen hielten.
Anstelle der gewohnten spätsommerlicher Schönwetterlagen mit
blockierenden Hochzellen bestimmtem im August meist Tiefdruckgebiete
wechselnder Herkunft das Wettergeschehen. Sie führten bis auf die
letzte Augustwoche regelmäßig Niederschläge und durchweg
herbstliche Temperaturen mit sich
Die „Hundstage“, die mit schöner Regelmäßigkeit
in der ersten Augustwoche als „Witterungssingularität“
auftreten und eigentlich die heißeste Jahreszeit sind, fielen
diesmal buchstäblich ins Wasser. So schüttete es am 2. mit
rund 20 mm erneut ungewöhnliche Regenmengen. Dennoch, mit 59 mm
Nass war der August trotz vieler Regentage unterm Strich etwas zu niederschlagsarm.
Für die Jahreszeit zu kühle Abschnitte kamen insbesondere
zwischen dem 6. und 25. vor, mit Mittagstemperaturen meist unter 20
Grad. Ursache hierfür war wegen in einen Höhentrog vorstoßende
Höhenkaltluft, die auch für die Entstehung der Unwettertiefs
verantwortlich war (Vb-Wetterlagen).
Strahlender Sonnenschein und hochsommerliche Wärme erst zum Schluss:
Selbst am 628m hohen Kühlenberg kletterten die Temperaturen ab
dem 29. über die Sommermarke von 25°C. Das Augustmaximum stellte
sich dort mit 26,4° am 30. ein, während es in Herrenberg zu
hochsommerliche 28,4 Grad reichte .Die Tiefstwerte wurden an unserer
Station am 10. mit 6,5°C registriert, unmittelbar über dem
Erdboden fielen die Temperaturen bis auf 4,5 Grad.
Mit dem August endete auch der meteorologische Sommer, der trotz der
Unbeständigkeit zu warm, normal feucht, und sogar etwas sonnenscheinreicher
als normal war. Nur gegenüber den Hitzesommern der letzten Jahre
fiel er deutlich ab.
Bei den Temperaturen brachten es die drei Sommermonate in Herrenberg
zusammen auf 17,5°C, 0,8 Grad mehr als im Durchschnitt. Die Höchsttemperatur
des Jahres fiel auf den 28. Juli mit 33,8°C. Keine große Abweichung
zeigen die Niederschlagssummen: Gegenüber durchschnittlich 240
mm regnete es in dieser Saison 252 mm. Sommertage mit mindestens 25
Grad zählte man in Herrenberg insgesamt 35, davon 7 im August,
13 im Juli und 15 im Juni. Normal sind, was das Klimamittel der Jahre
1961 bis 1990 betrifft, 30 solcher Tage und beim Sonnenschein stehen
gute 671 Stunden einem Soll von 654 Stunden gegenüber.
|