Die Bestimmung eines Tagesmittels
(aus dem Registrierstreifen eines Thermographen)
Ein
Thermograph ist ein Temperaturschreiber. Diese Geräte besitzen
ein Bimetallthermometer mit Schreibvorrichtung. Der sogenannte Registrierschrieb
erfolgt auf einem Papierstreifen (Registrierstreifen), der um eine
sich drehende Trommel gewickelt ist. Der Antrieb erfolgt durch ein Uhrwerk.
Ist ein solches Gerät mit einer Registriervorrichtung für die
Luftfeuchte kombiniert, nennt man es Thermohygrograph
(siehe Foto oben).
Sehr genau ist die Temperaturregistrierung durch den Thermographen nicht.
Die Stärke dieser Geräte liegt mehr in der sehr anschaulichen
Dokumentation der Temperatur-Tagesgänge.
Der Registrierstreifen in Abb. 2 zeigt den Temperaturverlauf von drei
Julitagen in Herrenberg. Vor allem der 25. Juli (Streifenmitte) zeigt
den typischen Verlauf eines weitgehend wolkenlosen Strahlungstages.

Abb. 2: Registrierschrieb eines Thermografen (Temperaturen
in °C, Zeit = MEZ mit Sommerzeit, Ort=Herrenberg)
Aufgabe:
Vom 25. Juli 2001 (Streifenmitte in Abb. 2) sollst du nun mit Hilfe der
neuen "4-Punkt-Methode"
das Tagesmittel bestimmen. Beachte bitte, dass sich die Termine nach der
Weltzeit richten (UTC). 00 Uhr UTC entspricht somit 2 Uhr MEZ
mit Sommerzeit!
Trage die abgelesenen Temperaturen in die entsprechenden
Felder ein!
(Max. eine Nachkommastelle, max. Toleranz: +/- 0,5°C)
|
Online-Rechner:
|
|