Anmerkungen zum Java-Skript:
Berechnung von Sonnenauf- und untergang

  1. Wähle einen Ort aus dem Städte-Pulldown-Menü oder wähle "Geogr. Breite u. Laenge -->"aus dem Pulldown-Menü und gib dann manuell die geogr. Breite und Länge und Zeitzone in die entsprechenden Kästchen ein. Die Vorzeichen werden wie folgt gesetzt:

    Geogr. Länge: Geogr. Breite:
    Positiv   für west. Hemisphäre Positiv für Nordhalbkugel
    Negativ für östl. Hemisphere Negativ für Südhalbkugel
    Die Geografische Breite und L änge können in Grad/Minuten/Sekunden eingegeben werden, oder aber als Dezimalzahl im "Grad"-Feld.  Wird im Feld "Ort"  aus dem Pulldown-Menü eine Stadt ausgewählt, dann werden Geogr. Breite, Länge und Zeitzone automatisch ausgefüllt. Wenn du selbst eigene Ortskoordinaten eingeben willst, so wähle den ersten (obersten) Menüpunkt im Pulldown-Menü, "Geogr. Breite u. Laenge -->",  sonst werden deine Eingaben vor der Berechnung überschrieben.
  2. Auch eine abweichende Zeitzone kann nur dann eingegeben werden,  wenn "Geogr. Breite u. Laenge -->"  im Feld "Ort" gewählt wurde.  Vorsicht mit dem Vorzeichen,  die Verschiebung gegen die Weltzeitzone ist nicht gleichbedeutend mit der Zeitverschiebung zur Weltzeit. "-1" heißt beispielsweise, dass der Ort eine Zeitzone östlich der Weltzeit-Zone (Greenwich) liegt. Die Zeitverschiebung der Lokalzeit zur Weltzeit beträgt aber +1 Stunde (umgekehrtes Vorzeichen) !
    Bei Sommerzeit = "Ja" wird eine Stunde dazugezählt.
  3. Das Java-Skript-Programm übernimmt das aktuelle Systemdatum des Computers. Um mit einem abweichenden Datum Berechnungen durchzuführen,  wähle einfach im Pulldown-Menü einen anderen Monat und gib den Tag und das Jahr (vierstellig) neu ein. Anschließend muss der " Berechne Sonnenauf- und untergang" -Schalter gedrückt werden,  um die berechneten Werte zu aktualisieren.
  4. Für Orte nördlich des nördlichen bzw. südlich des südlichen Polarkreises (g.B.  >66,5°N/S),  wenn am gegebenen Tag die Sonne gar nicht auf oder untergeht, wird die Lokalzeit für den letzten Sonnenaufgang oder -untergang und den nächsten Sonnenauf- oder untergang angezeigt. In diesem Fall zeigen die "Weltzeit"-Felder die Worte "Polartag bis", "Polartag seit" oder "Polarnacht seit" bzw. "Polarnacht bis" an Stelle der Weltzeit.
  5. Die Differenz zwischen dem Zeitpunkt des mittleren Mittags und dem Zeitpunkt des wahren Mittags nennt man Zeitgleichung. Sie nimmt für jeden Tag des Jahres einen anderen Wert an. Es gilt: Ztgl = WOZ - MOZ.
    (WOZ = Wahre Orts-Zeit, MOZ = Mittlere Orts-Zeit). Das Ergebnis ist in Minuten angegeben.
    Der Unterschied kommt dadurch zustande, dass in unserer Zeitrechnung alle Tage exakt 24 Stunden haben und die Sonne immer um 12 Uhr kulminiert (also ihren höchsten Sonnenstand hat), in Wirklichkeit diese Idealisierung aber nicht zutrifft. Mehr dazu bei Materialien zur Astronomie (extern).
  6. Anmerkungen zu den berechneten Werten. Die Deklination gibt den Winkelabstand der Sonne vom Himmelsäquator an. Der Wert entspricht dem Breitengrad, über dem die Sonne zur Mittagszeit genau im Zenit, also senkrecht, steht. Südliche Breitengrade haben dabei ein negatives Vorzeichen.
  7. Durch Brechung der Sonnenstrahlen, beim Eintritt in die Atmosphäre, wird ein Sonnenaufgang bereits als solcher wahrgenommen, bevor die Sonnenscheibe über dem Horizont erscheint. Aus gleichem Grund wird ein Sonnenuntergang erst solcher wahrgenommen, wenn die Sonne schon "hinter" dem Horizont verschwunden ist. Die Berechnungen dieses Java-Skripts berücksichtigen diesen Effekt. Es muss allerdings angemerkt werden, dass durch veränderlichen Luftdruck, Luftfeuchte und andere Variablen Abweichungen möglich sind.
  8. Genauigkeit der Berechnungen: Für geogr.  Breiten größer 72° Nord oder Süd kann der Wert um bis zu 10 Minuten abweichen. Bei Breiten kleiner 72° N oder S liegt die Genauigkeit bei ca. 1 Minute.
  9. Urheberrechte:  Das amerikanische Original stammt von Chris Cornwall, Aaron Horiuchi and Chris Lehmanist und ist Eigentum des National Oceanic and Atmospheric Administration Surface Radiation Research Branch (SRRB).
    Veröffentlichungen dieser Institution dürfen kopiert werden, wenn ein Verweis auf die SRRB erfolgt: "Published information may be downloaded or copied. We request that any use of material from this site include a reference to SRRB.".
    Das Original-Java-Skript wurde durch Joachim Wirth, vom Wetter- und Klimaprojekt Herrenberg, an die lokalen Gegebenheiten angepasst und durch das Feld "Höchster Sonnenstand" erweitert.