Die potentielle* Verdunstung nach HAUDE

Beispiel, geben Sie für E1 bis E3 Werte ein:

Temperatur in °C um 14 Uhr:         (E1)

Rel. Luftfeuchte in % um 14 Uhr:    (E2)

Haude-Faktor (siehe Tabelle):        (E3)

     


Ergebnisse für die Eingaben oben (E1 bis E3):

Sättigungsdampfdruck E in mbar:
Wasser-Dampfdruck e in mbar:  
Sättigungsdefizit (E-e) in mbar:    

Potentielle Verdunstungsrate W* in mm:  

Die Tabelle zeigt HAUDE-Faktoren für eine Auswahl von Pflanzenarten.

Nach HÄCKEL, H. (1999): Meteorologie, 4. Aufl., Ulmer-Verlag, S.85.

In dem sehr empfehlenswerten Taschenbuch von HÄCKEL finden sich Faktoren für weitere Pflanzenarten, wie z.B. Zuckerrüben, Hafer, Roggen etc.. Auch die Formeln für das Java-Script wurden nach HÄCKEL programmiert. Eine Tabelle findet sich auch bei DIETRICH & SCHÖNIGER (Hydroskript). Die Zahlenwerte weichen z.T. von den "HÄCKEL-Werten" ab.

 Monat Wiese Rasen Mais Buche Fichte
 Januar 0,20 0,20 0,11 0,01 0,08
 Februar 0,20 0,20 0,11 0,00 0,04
 März 0,25 0,23 0,11 0,04 0,14
 April 0,29 0,24 0,17 0,10 0,35
 Mai 0,29 0,29 0,21 0,23 0,39
 Juni 0,28 0,29 0,24 0,28 0,34
 Juli 0,26 0,28 0,25 0,32 0,31
 August 0,25 0,26 0,26 0,26 0,25
 September 0,23 0,23 0,21 0,17 0,20
 Oktober 0,22 0,20 0,18 0,10 0,13
 November 0,20 0,20 0,11 0,01 0,07
 Dezember 0,20 0,20 0,11 0,00 0,05

Die potentielle Verdunstung (Evapotranspiration) darf nicht mit der tasächlichen (aktuellen) Verdunstung verwechselt werden. Die tatsächliche Verdunstung kann maximal gleich groß wie die potentielle sein, liegt aber in der Regel deutlich darunter.
Die potentielle Verdunstung nach HAUDE gibt Näherungs-Werte für die maximale Verdunstung bei einem theoretisch unbegrenztem Wasservorrat an. Durch den empirisch ermittelten "HAUDE-Faktor" wird versucht, einen jahreszeitlichen und vegetationsabhängigen Einfluss zu berücksichtigen. Die HAUDE-Formel lässt sich aus energetischen Gründen nur bis 7 mm/Tag anwenden (nach Hydroskript, siehe Link unten). Fazit: die Haude-Formel gibt lediglich eine grobe Orientierung über die Verdunstungrate, hat sich aber in den alten Bundesländern anscheinend bewährt (siehe Hydroskript).

Das kombinierte Niederschlags-Verdunstungsdiagramm für 2004 >> von Herrenberg (bei Stuttgart) gibt ein Beispiel für nach HAUDE ermittelte potentielle Verdunstungsraten.

Externer Internet-Link:   http://www.hydroskript.de/ (von J. DIETRICH & M. SCHÖNIGER)

Zurück


Startseite |  Wetterstation |  Klimadaten |  Aktuelles Wetter | Interaktives | Impressum |  Kontakte

©  Wetter- und Klimaprojekt Herrenberg