Trockental bei herbstlicher InversionHerbstliche Inversionswetterlage über Herrenberg. Blick nach Osten auf Schönbuch und Ammertal. Das Bild entstand Mitte Oktober um die Mittagszeit. Die Sonne hat noch genügend Kraft um die morgendliche Bodeninversion und den zähen Nebel (Stratus) in den Tallagen aufzulösen. Temperaturumkehr entsteht vorzugsweise bei herbstlichen Hochdrucklagen. Durch nächtliche Wärmeabstrahlung des Bodens bildet sich Kaltluft, die sich in den Niederungen sammelt, während die Höhen deutlich milder und nebelfrei bleiben.. Das von den Gäuhochflächen herabführende Trockentälchen im Bildvordergrund verstärkt diesen Vorgang, ebenso die während des Aufnahmezeitpunktes in den Höhen vorherrschende südwestliche Windrichtung. Die hohe Bewölkung (Cirren) kündigen einen Wetterumschwung und damit das Ende der Inversionslage an.
(Oktober 2001, W. Roos, Wetter- und Klimaprojekt Herrenberg) |